Die Kosten einer Tiefgaragensanierung durch die BRUGGER AG Mauer-Sanierung im Überblick!

Zu einer Sanierung gehört bekanntlich die Wiederherstellung der alten Gebäudesubstanz oder die Modernisierung bestehender Gebäudestrukturen. Dabei wird bei einer Gebäudesanierung sowohl zwischen dem Alter der Gebäude unterschieden, also einer Altbau- oder Neubausanierung, als auch der Sanierungsmassnahme schlechthin, sprich einer Fassadensanierung, Betonsanierung und so weiter. Bei allen Sanierungen, also auch bei einer Tiefgaragensanierung entstehen Kosten, die dennoch oftmals günstiger sind als ein kompletter Abriss und Neubau.

Die Kosten einer Tiefgaragensanierung richten sich dabei nach der Art der Sanierung selbst, welche der Wiederherstellung der Bausubstanz in Form der Kernsanierung, dem neuerlichen Herstellen der Bausubstanz in Form der Rekonstruktion als auch dem kompletten Versatz, der Translozierung dienen kann.

Die Tiefgaragensanierung und ihre Kosten treten zumeist bei Gebäuden zutage, die bereits älter als 25 Jahre sind. Der Grund dafür ist oftmals die Tragfähigkeit von Gebäudestrukturen, welche durch die stete Belastung feine Mikrorisse, Haarrisse bis hin zu starken Bruchstellen erhalten. Chemische Substanzen, Abgase sowie Öl und Abrieb tun ihr Übriges, um die Gebäudesubstanz zu schädigen.


Die Tiefgaragensanierung und ihre Kosten im Detail!

Massgeblich werden die Kosten einer Tiefgaragensanierung durch drei Gebäudeparameter bestimmt: die Grösse der zu sanierenden Fläche, die Lage beziehungsweise der Standort der Tiefgarage sowie die Art der Schäden an der Bausubstanz.

Je grösser die beschädigte Fläche ist, desto mehr Material und Arbeitskraft wird benötigt. Da die Kosten der Tiefgaragensanierung in der Regel nach Quadratmetern berechnet werden, sind die Arbeitsstunden sowie die Materialkosten in einem Kostenvoranschlag bereits enthalten. Dazu muss zuvor eine Hausbegehung sowie Schadensaufnahme erfolgen. Dies führen unsere Mitarbeiter der BRUGGER AG Mauer-sanierung gerne im Vorfeld mit Ihnen durch.

Die Lage der Tiefgarage spiegelt sich ebenfalls in den Kosten der Tiefgaragensanierung wieder, da eine im Erdreich tiefer gelegene Garage je nach Schadensfall mehr Ausschachtarbeiten erfordert als eine ebenerdige oder niedriggelegene Tiefgarage. Des Weiteren müssen schwerwiegende Feuchtigkeitsschäden und marodes Bauwerk von Rissen unterschieden werden, die sich oftmals allein durch Rissabdichtungen reduzieren lassen.


Der Unterschied zwischen einer privaten Tiefgaragensanierung und ihren Kosten sowie einer öffentlichen!

Wird eine Sanierung von Gebäudesubstanzen allein aus privater Hand finanziert, handelt es sich zumeist um Privatbesitz. Bei Mehrfamilienhäusern mit Eigentumswohnungen werden die Kosten der Tiefgaragensanierung auf alle Wohnungsbesitzer und Mieter gleichmässig verteilt. Dies wird zumeist in einer Gemeinschaftsverordnung geregelt.

Handelt es sich bei der Tiefgaragensanierung und deren Kosten um ein Gebäude aus öffentlicher Hand, wie zum Beispiel ein Rathaus und dergleichen mehr, so werden die Massnahmen in der Regel aus der Haushaltskasse der Stadt bezahlt.

Im Sanierungsumfang der BRUGGER AG Mauer-Sanierung werden sowohl Horizontal- und Vertikalabdichtungen als auch Rissabdichtungen und Glasfaserarmierungen (GFK) durchgeführt. Als Spezialisten der Gebäudesanierung arbeiten wir kosteneffizient und nachhaltig und verwenden stets die neuesten und innovativsten Verfahren. Für weiterführendes Material, ein Gespräch oder eine Gebäudebegehung stehen Ihnen die freundlichen Mitarbeiter der BRUGGER AG immer zur Verfügung.

Das könnte Sie auch noch interessieren:

Nach oben scrollen